dumm

dumm
dụmm, dümmer, dümmst-; Adj; 1 mit wenig Intelligenz (ganz allgemein oder auch nur in einer bestimmten Situation) ↔ klug, intelligent: Natürlich begreife ich das - ich bin doch nicht dumm!
2 von wenig Überlegung gekennzeichnet ≈ unklug, unüberlegt, unvernünftig: Es war sehr dumm von dir, im Regen spazieren zu gehen - jetzt bist du erkältet
3 ≈ naiv, töricht: Ich war so dumm / dumm genug, dir zu glauben!
4 ohne logischen Zusammenhang, ohne Sinn <eine Frage, jemandes Gerede; dummes Zeug reden>
5 gespr; sehr unangenehm und meist mit negativen Folgen: Sei vorsichtig, das kann dumm ausgehen!; Mir ist da etwas Dummes / eine dumme Geschichte passiert
6 gespr; unangenehm (und ärgerlich) <meist ein Fehler, ein Zufall, eine Angewohnheit>
7 nicht adv, gespr ≈ schwindlig: Vom Karussellfahren wird mir immer so dumm im Kopf
8 nur attr, nicht adv, gespr! verwendet in Verbindung mit Schimpfwörtern, um jemanden heftig zu tadeln: So eine dumme Gans!
|| ID sich dumm stellen gespr; so tun, als ob man etwas nicht weiß oder jemanden nicht versteht; jemanden für dumm verkaufen (wollen) gespr; versuchen, jemandem etwas Unsinniges oder Erfundenes glaubhaft zu machen: Er will dich bloß für dumm verkaufen! (= reinlegen); sich (von jemandem) nicht für dumm verkaufen lassen gespr; etwas Unsinniges oder Erfundenes nicht glauben; ein dummes Gefühl (bei etwas) haben gespr; befürchten, dass etwas schlecht endet; jemandem ist / wird etwas zu dumm gespr; jemand verliert bei etwas die Geduld; meist Komm mir nicht so dumm! gespr; sei nicht so unverschämt; dumm und dämlich gespr; sehr viel, sehr lange, sehr oft usw <meist sich dumm und dämlich suchen, reden, verdienen>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dumm — Dumm, dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. * Eigentlich, der Sprache oder des Gehöres beraubet. Diese im Hochdeutschen veraltete Bedeutung kommt nur noch in den alten Denkmählern und in einigen Oberdeutschen Gegenden vor. 1) Der Sprache beraubt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dumm — Adj. (Grundstufe) wenig Intelligenz besitzend, nicht klug Synonyme: blöde (ugs.), doof (ugs.) Beispiele: Das ist keine dumme Idee. Er hat wieder dumm gefragt. Kollokation: ein dummer Junge dumm Adj. (Aufbaustufe) ohne Verstand, ohne Überlegung… …   Extremes Deutsch

  • dumm — dumm: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. tump »töricht, unerfahren, stumm«, ahd. tumb »stumm, taub, töricht«, got. dumbs »stumm«, engl. dumb »stumm«, schwed. dum »dumm« (älter: »stumm«) geht von der Grundbedeutung »stumm«, eigentlich wohl »verdunkelt …   Das Herkunftswörterbuch

  • dumm — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • doof • blöd(e) • albern • blöd Bsp.: • Wie kann man (nur) so dumm sein! • …   Deutsch Wörterbuch

  • dumm — 1. Entschuldigung, das war dumm von mir. 2. Mir ist etwas Dummes passiert. 3. Ich fand den Film wirklich sehr dumm …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Dumm — Dumm, 1) s. Dummheit; 2) vom Farbenglas, welches schwarz od. braun ausgefallen ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • dumm — ↑borniert, ↑idiotisch, ↑stupid …   Das große Fremdwörterbuch

  • dumm — Adj std. (9. Jh.), mhd. tumb, tump, ahd. tumb, as. dumb Stammwort. Aus g. * dumba Adj. stumm , dann unerfahren, töricht , auch in gt. dumbs, anord. dumbr, ae. dumb. afr. dumb. Herkunft unklar. Da taub und stumm häufiger durch die gleichen Wörter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dumm — dumm·kopf; …   English syllables

  • Dumm — 1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor Pillmann geholt habe. Weil dieser ihm durch seine Pillencuren sehr nützlich war. 2. Der muss dumm sein, der seine Hand nicht lesen kann. 3. Dumm bleibt dumm. 4. Dumm freit auch. 5. Dumm gewiegt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dumm — Die deutsche Sprache besitzt einen großen Reichtum an Redensarten zur Bezeichnung der Dummheit eines Menschen (vgl. die Zusammenstellungen bei Wander I, S. 463 und 704 ff., Küpper I, S. 98f. und 373). Meistens handelt es sich hierbei um… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”